Die Mutter aller Kräuter

Text: Antje Peters-Reimann
Fotos Quelle: Wikimedia Commons, Public Domain

Sogar am sonnig-heißen Wegesrand blüht sie anspruchslos und unverdrossen – die »Mutter aller Kräuter«. Diesen Namen trug sie bereits im Macer Floridus, einem Lehrgedicht über Kräuter aus dem 11. Jahrhundert. Die Rede ist vom Beifuß, der mit seinem botanischen Namen Artemisia vulgaris an Artemis erinnert, die griechische Göttin der Jagd und Schutzherrin der Heilkräuterkundigen. Artemis war auch die Schutzheilige der Frauen und schon früh wurde Beifuß als »Weiberkraut« in der Frauenheilkunde verwendet. Die Römer hingegen polsterten ihr Schuhwerk mit den Blättern der Pflanze aus, um so auf ihren Wegen nicht zu ermüden, wie schon Plinius berichtet. Ob wohl der Name »Beifuß« auf diese erhoffte Wirkung des Krautes anspielt?

Seine zahlreichen Volksnamen erinnern an die verschiedenen Bereiche, in denen der Beifuß schon seit Menschengedenken Anwendung findet. Bei den Germanen zählte er zu den wirkmächtigsten Pflanzen, weshalb sie ihm den Beinamen Mugwurz (= Machtwurz) gaben. Ihr Donnergott gürtete sich mit einem Gürtel aus Beifuß, um so seine Macht noch zusätzlich zu vermehren. »Sonnenwendgürtel« hieß er bei unseren Ahnen, die am Sonnenwendfest einen Gürtel aus Beifußpflanzen um sich schlangen, bei ihren rituellen Tänzen durch das Feuer sprangen und den Gürtel anschließend symbolisch verbrannten. Durch dieses Ritual hofften sie, sich im nächsten Jahr aller Krankheiten erwehren zu können. Aus der Zeit der Germanen stammt übrigens auch der Brauch, insbesondere in den zwölf Raunächten rund um den Jahreswechsel, eine Kräutermischung zu verbrennen, um im neuen Jahr alles Unheil von Häusern und Stallungen abzuhalten – eines der hierfür genutzten Kräuter war der Beifuß.

 

Im Mittelalter bediente man sich des »Besenkrauts«, um damit Hexen abzuwehren, doch es diente andererseits gerade »Hexen« und Kräuterkundigen als Bestandteil allerhand magischer Tränke und Rezepturen. Als Strauß am Dachfirst befestigt, sollte das »Donnerkraut« das Haus vor Gewittern, Blitzeinschlag und Seuchen beschützen. Zudem zählte der Beifuß zu den traditionellen »Grutbier«-Kräutern, die von Braumeistern zum Würzen des Biers eingesetzt wurden. Parfümeure gewinnen durch Destillation mit Wasserdampf aus getrocknetem Pflanzenmaterial heute noch ein Parfümöl namens »Essence d'Armoise«. Und bei der Zubereitung der klassischen Weihnachtsgans wird gern ein wenig »Gänsekraut« verwendet, weil dessen Inhaltsstoffe die schwere Kost leichter verdaulich machen, indem sie die Bildung von Magensaft und Gallenflüssigkeit anregen. Schon die heilkundige Hildegard von Bingen schwor auf genau diese Wirkung des Beifuß. Wer also für den sorgenfreien Genuss des Gänsebratens in der Winterzeit vorsorgen will, erntet zwischen Juli und September die Triebspitzen mit den Blüten, bevor diese sich geöffnet haben und trocknet sie zum späteren Gebrauch in der Winterzeit.

 

... Du hast Macht für 3 und gegen 30,
du hast Macht gegen Gift und gegen fliegendes Gift,
du hast Macht gegen das Übel, das über Land fährt.

Versauszug über den Beifuß aus dem englischen »Neunkräutersegen« (9./10.Jh.)
Antje Peters-Reimann
Antje Peters-Reimann ist Gartenhistorikerin und Journalistin in Essen. Sie hat sich der Geschichte der Gartenkunst verschrieben und berichtet berichtet über bekannte und unbekannte Gärten und ihre Schöpfer und erzählt spannende »grüne Geschichten«!...
Mehr lesen

Text: Antje Peters-Reimann
Fotos Quelle: Wikimedia Commons, Public Domain